Aktuelles aus dem Markt Irsee
Irsee, ein kleines Dorf mit großem Programm. Neben kulturellen Angeboten und einem aktiven Vereinsleben, neben Schule, Kindergarten und einer engagierten Seniorenarbeit und Quartiersarbeit
stehen auch die dorfpolitischen Aktionen immer wieder im Mittelpunkt. Auf dieser Seite informieren wir über die wichtigsten aktuellen Themen aus der Gemeindearbeit.
Wärmeplanung in Irsee
Umfrageaktion am 29. April vor Ort
Freitag, 21. März 2025. Seit 1. Januar 2024 ist das vom Bundestag verabschiedete Wärmeplanungsgesetz-WpG in Kraft. Es bildet die Grundlage zur Umstellung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und kosteneffizienten Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Die Umsetzung der Wärmeplanung muss – abhängig von den gemeldeten Einwohnerzahlen – bis spätestens 30. Juni 2028 abgeschlossen sein. Der Markt Irsee hat das Ingenieurbüro ZGT aus Altusried beauftragt, die kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde durchzuführen.
Als erstes muss eine Bestandsanalyse, wie z. B. Art der Beheizung, erforderlicher Energiebedarf etc. pro Jahr, durchgeführt werden. Dazu wird das Ingenieurbüro in Abstimmung mit der Gemeinde am 29. April d. J. eine Ortsbegehung mit Befragung der Haushalte vornehmen.. Außerdem gibt es zu dem Thema einen Umfragebogen, den Sie → hier einsehen können. Der Bogen und ein ausführliches Schreiben dazu waren auch auf der Rückseite des jüngsten Mitteilungsblatts der Gemeinde zu finden. Die Gemeinde bittet, den Fragebogen auszufüllen und bis zum 16. April im Bürgerhaus abzugeben.
Das Projekt läuft bis September 2025. Die Ergebnisse werden in einer Bürgerversammlung (geplant für September) vorgestellt.
Biomarkt mit neuem Vorstand
Donnerstag, 23. Januar 2025. Der Biomarkt steckt in einer Krise. Einige Händler haben zum Jahresende ihren Verkauf eingestellt. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Januar wurde ein neuer Vorstand gewählt: Benno Bönisch (1. Vors.), Uschi Huber (2. Vors.), Ruth Otto (Kassiererin), Kathrin Mühlen (Schriftführerin). Beisitzer sind Franzi McCarthy und Lutz Schwark. Zur weiteren Entwicklung gab es im Februar ein Treffen (Ideensammlung). Im Vorstand ist man optimistisch, dass der Markt mit neuem Schwung aufblüht.
Starkregenmodellierung
Mittwoch, 1. Februar 2023. In den vergangenen Jahren wurden neben dem Ahrtal viele weitere Gebiete in Deutschland unerwartet von extremen Niederschlägen getroffen. Solche Ereignisse werden vermutlich als Folge des Klimawandels weiter zunehmen.
Um mögliche Schäden und den bestmöglichen Umgang damit besser abschätzen zu können, hat das Beratungs- und Ingenieurbüro TAUW auf der jüngsten Bürgerversammlung eine computergestützte Starkregenanalyse für Irsee vorgestellt (siehe Starkregengefahrenkarte). Mit Hilfe einer speziellen Software wird hier in drei Regenszenarien schnell und einfach simuliert, wie sich Extremwetterereignisse z. B. in Irsee auswirken.
Informationen aus dem Quartiersbüro
Montag, 17. Februar 2025. Seit Jahresbeginn ist das Quartiersbüro in der Mühlstraße 6, gegenüber der Bäckerei Koneberg, im Erdgeschoß rechts neben dem Eingang zu finden. Es dient Bürgerinnen und Bürgern als Anlaufstelle für Information und Beratung.
Seit Anfang Februar ist auch die Stelle der Quartiersmanagerin wieder besetzt. Die Gemeinde konnte Carolin Malina (geb. Lachenmayer) für die Quartiersarbeit gewinnen. Die gebürtige Irseerin bringt neben ihrer Tätigkeit als Hebamme auch eine abgeschlossene pflegerische Ausbildung mit. Öffnungszeiten des Büro sind Di. 16–17 Uhr und Fr. 9.30–10.30 Uhr. Telefon 08341/9348809 (Anrufbeantworter), Fax an 08341/9349747, Mail an quartier@irsee.de erreichbar. Nachrichten können Sie auch in den Briefkasten neben dem Eingang werfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Quartiersmanagement.
"Offene Dorfwerkstatt"
Montag, 3. Februar 2025. In der ehemaligen Schmiede und Werkstatt für Landmaschinen von Hans Kohlhund, gegenüber der Bäckerei Koneberg, soll mit Beteiligung interessierter Irseer eine "offene Dorfwerkstatt" als Begegnungsstätte für Jung und Alt eingerichtet werden.
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde durch eine engagierte Gruppe Freiwilliger die Schmiede von Metallschrott und sonstigem Unrat befreit. Für die weitere sinnvolle und bedarfsgerechte Umnutzung der Räume freut sich die Gruppe über weitere Mitstreiter. In erster Linie werden für die Ausarbeitung von Planung und Konzeption Nutzungsvorschläge und -wünsche erbeten. Im weiteren Verlauf benötigt die "Dorfwerkstatt" eure Mitwirkung bei:
1. Gestaltung und Ausstattung der Räume, Namen finden
2. Mithilfe beim Um- und Ausbau
3. Organisation der Nutzung
4. Betreuung der Nutzung nach Fertigstellung (z.B. Termine für Repair-Café, Nutzungskalender etc.)
Einen Grundriss-Plan finden Sie → hier.
Im Zuge des Dorferneuerungsverfahrens wurden für die Nutzung als "offene Dorfwerkstatt" bereits Fördergelder zugesagt. Die Höhe ist offen.
Wohnraum gesucht
Mittwoch, 30. Oktobert 2024. Es werden weiterhin dringend freie Wohnungen im Ortsgebiet zur Unterbringung von Flüchtlingen gesucht. Wer Wohnraum zur Anmietung oder auch zum Verkauf zur Verfügung stellen kann, wendet sich bitte an die Gemeindeverwaltung, die an die zuständige Behörde weitervermittelt.
Glasfaser für Irsee
Freitag, 20. September 2024. Der Glasfaserausbau geht voran. Bis zum Ende des Jahres sollen 110 Haushalte und Unternehmen von Internetgeschwindigkeiten bis zu 1000 Megabit pro Sekunde profitieren. Insgesamt werden 15 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und zwei neue Netzverteiler errichtet.
Die Vorteile eines Glasfaseranschlusses: Es lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen. Digitales Lernen und Arbeiten, Streaning und Gaming ist alles gleichzeitig möglich.
V-Mini hat eröffnet
Freitag, 17. Januar 2025. Seit 16. Januar 2025 ist der neue kleine Supermarkt (V-mini) auf dem Meinrad-Spieß-Platz eröffnet und wird gut angenommen. Auf über 250 Quadratmetern Fläche gibt es alles für den kleinen Einkauf, von Obst und Gemüse, über Molkereiprodukte und Backwaren bis hin zu Tiefkühlprodukten, Wurst und Fleisch sowie ein ausgewähltes Sortiment an Non-Food-Waren, Tabak, Drogerie- und Haushaltsartikel.
Der Zugang zum Markt ist mit Giro-, Master- oder Visacard möglich. Bezahlt wird ausschließlich bargeldlos. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag von 7.00 bis 20.00 Uhr. Hier ein mini-Flyer.
Senioren-Wohnprojekt
Freitag, 9. August 2024. Die Planungen für das bereits 2022 angedachte Senioren Wohnprojekt (Ambulant betreute Wohngemeinschaft) in der Frühlingsstraße sind abgeschlossen und vom Gemeinderat genehmigt. Danach soll es in zwei Geschossen insgesamt 12 Wohneinheiten à 16,5 qm Wohnfläche zuzüglich kleiner Sänitäreinheit geben. Außerdem ist pro Stockwerk ein Pflegebad und im 1. Stock eine Loggia geplant. Die Vorentwürfe wurden in zwei Bürgerversammlungen vorgestellt.
Gegen den positiven Baugenehmigungsbescheid des Landratsamts Ostallgäu wurde beim bayerischen Verwaltungsgericht allerdings Klage erhoben. Die Klage eines Irseer Bürgers hat aber keine aufschiebende Wirkung für den Bau.